In der Jugendalp werden ökologische Aspekte sowohl in der Nutzung wie auch in der Sanierung berücksichtigt. Durch die Anstrengungen im Umweltbereich profitiert die Umwelt direkt durch die geringere Belastung (schonende Nutzung der Ressourcen) und die einbezogenen Jugendlichen werden für die Ökologie- und Energiethematik sensibilisiert. Das vorbildliche Energie- und Umweltkonzept der Jugendalp sieht folgende Massnahmen vor:
Seit 2008 kann die Jugendalp in bezeichneten Räumen mittels Holzpelletheizung geheizt werden. Durch die Verbrennung von gepressten Säge- oder Hobelspänen wird umweltfreundliche Energie geliefert. Während der Sommermonate springt die Holzpelletheizung aber nur im Bedarfsfall an: Die 30 Quadratmeter große Solaranlage auf dem Dach liefert an sonnigen Tagen in der Übergangszeit genügend Energie, um Brauchwasser und Wasser zum Heizen zu erwärmen. Im Winter reicht die Solaranlage in der Regel für’s Warmwasser und zur Unterstützung der Pelletheizung.